ATTD
20.-22. Februar 2020, Madrid / Spanien
Talk vom 20., 21. und 22.02.2020
Interviews vom 22.02.2020
Interviews vom 21.02.2020
Interviews vom 20.02.2020
Deutsch
Was bedeutet die Etablierung von neuen Technologien für alle Beteiligten? Mit welchen Herausforderungen haben Patienten, Diabetesteams aber auch Regulationsbehörden und Versicherungen zu kämpfen? Welche neuen technischen Innovationen wurden auf der Tech-Fair vorgestellt? Unsere zd-Mitglieder Sabine Hochstadt, Prof. Kulzer und Dr. Kröger ziehen ihre persönliche Bilanz aus dem ATTD Kongress 2020.
Deutsch
Wird CGM bald Standard? Wie werden Automated-Insulin-Delivery-Systeme (AID) die Therapie des Typ-1-Diabetes verändern und kann automatische Mustererkennung in Zukunft die Insulindosierung bei körperlicher Aktivität erleichtern? Was es hierzu Neues auf dem ATTD zu erfahren gab, darüber sprechen in unserem heutigen TALK die zd-Mitglieder und Diabetologen Dr. Jens Kröger, Dr. Hansjörg Mühlen und Dr. Andreas Lueg.
Deutsch
Was gibt es Neues zu Closed-Loop-Systemen? Wie weit ist die Entwicklung von KI bei Decision-Support-Systemen? Welchen Nutzen haben Soziale Medien für die Diabetes-Community? Was es Neues hierzu vom ATTD zu berichten gibt, erfahren Sie von unseren Experten Dr. Winfried Keuthage, Dr. Hansjörg Mühlen und Lisa Schütte.
Deutsch
Warum gibt es für die neuen Technologien noch keine vergleichbaren Standards? Und was bedeutet das Fehlen beispielsweise von einheitlichen Kriterien für die Messqualität bei CGM-Systemen für die Anwendung in der Praxis? Wir sprechen mit Dr. Guido Freckmann, Geschäftsführer des Instituts für Diabetes-Technologie an der Universität Ulm, über die Notwendigkeit der Standardisierung von Qualitätskriterien für neue Technologien.
Englisch mit deutschen Untertitel
Wir sprechen mit Prof. Dr. Moshe Phillip, Direktor des Instituts für Endokrinologie und Diabetes, dem nationalen Diabeteszentrum für Kinder am Schneider Children's Medical Center in Petach Tikwa (ISR). Der Kongressvorsitzende und Mitbegründer des ATTD-Kongresses blickt mit uns in die Zukunft der Diabetestechnologie.
Deutsch
Werden CGM-Systeme bald die Blutzuckermessung ablösen? Und ist diese Art der Messung überhaupt für alle Menschen mit Diabetes geeignet? Wir sprechen mit Prof. Dr. Thomas Danne, Chefarzt für Diabetologie, Endokrinologie und Allgemeine Pädiatrie und klinische Forschung im Kinderkrankenhaus auf der Bult, Hannover, über die Zukunft der Blutzuckerselbstkontrolle.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Das kontinuierliche Glukosemonitoring ermöglicht ein grundlegend neues Verständnis des Diabetesmanagements und erleichtert den Anwendern den Alltag mit der Stoffwechselerkrankung. Über die Entwicklung dieser Technologie und die heutigen Möglichkeiten sprechen wir mit Prof. Dr. Jay Skyler, Professor für Medizin, Pädiatrie und Psychologie an der University von Miami und stellvertretender Direktor des Klinischen Forschungs- und Ausbildungsprogramms am Diabetes Research Institute, Miami (USA). Er beschäftigt sich schon lange mit der kontinuierlichen Glukosemessung und hat deren Entwicklung begleitet und vorangebracht.
Deutsch
Sind Medizinprodukte für das Diabetesmanagement erst einmal auf dem Markt, erfolgen in der Regel keine weiteren Sicherheitsüberprüfungen. Wieso das so ist, welche Risiken dies birgt und ob es bereits Ansätze gibt, diesen Status quo zu ändern, das verrät uns zd-Mitglied Prof. Dr. Lutz Heinemann, Mitgründer und Shareholder des Forschungsinstitutes Profil sowie Geschäftsführer bei Science Consulting in Diabetes, Neuss.
Englisch mit deutschen Untertiteln
AID-Systeme haben ein sehr großes Potenzial, die Therapie des Typ-1-Diabetes zu verändern. Aber wie sieht es bei körperlicher Aktivität aus? Wir sprechen mit Prof. Dr. Marc Breton, Universität von Virginia, Charlottesville (USA), der sich in seiner wissenschaftlichen Arbeit mit den Fragen befasst, die sich im Zusammenhang mit körperlicher Aktivität und AID-Systemen ergeben.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Wie kann Social Media Menschen mit Diabetes unterstützen? Und wie organisieren sich Patienten untereinander? Im Gespräch mit Prof. Dr. Neal Kaufman, Chief Medical Officer von Canary Health Inc., Los Angeles (USA), einem führenden Anbieter für Therapiemanagement-Programme für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Welche Patienten eignen sich für eine künstliche Bauchspeicheldrüse und wie müssen diese Patienten geschult werden? Dazu haben wir Dr. Charlotte Boughton, leitende wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich metabolische Forschung an der Universität von Cambridge, Cambridge (UK) befragt.
Englisch mit deutschen Untertiteln
Erfüllen die neuesten Hybrid-Closed-Loop-Systeme die Erwartungen aller Beteiligten? Welche Komponenten fehlen noch für ein komplettes Closed-Loop-System und wann kommt es auf den Markt? Wir sprechen mit Dr. Eyal Dassau, Direktor der Arbeitsgruppe Biomedizinische Systemtechnik an der Harvard John A. Paulson School of Engineering and Applied Sciences, Cambridge (USA), über die neuesten Entwicklungen der Automated-Insulin-Delivery-Systeme (AID).