Berlin, 18.02.2021
Die digitale Diabetespraxis der Zukunft: Information und kritische Reflexion in 11 Artikeln
KI kann schon heute in vielen Fällen die Diagnostik diabetesbedingter Folgeerkrankungen übernehmen, vollautomatische Closed-Loop-Systeme lassen auf eine „technische Heilung“ des Diabetes hoffen, Apps sind inzwischen auf Rezept erhältlich, dank Telemedizin brauchen Arzt*Ärztin und Patient*in nicht mehr physisch im selben Raum sein, die ePA ist gestartet – wenn auch in abgespeckter Form ... Bei den zahlreichen Neuerungen und Entwicklungen kann man schon mal den Überblick verlieren. Brauch ich das, oder kann das weg?
In elf Artikeln geben die Autoren im Digitalisierungs- und Technologiereport Diabetes (D.U.T) einen Überblick, auf welchen unterschiedlichen Ebenen sich die Digitalisierung mittlerweile in der Diabetestherapie etabliert hat und wo es noch Handlungsbedarf gibt. Für die Leser bietet der D.U.T damit eine wertvolle Orientierung im Digitalisierungsdschungel.
Das sind die Themen des D.U.T 2021:
Die Arztpraxis der Zukunft
Was bedeuten Digitalisierung und neue Technologie für den Beruf des*der Arztes*Ärztin und die Arzt-Patienten-Beziehung? Einen Ausblick auf die Arztpraxis und die Medizin der Zukunft gibt Dr. Tobias D. Gantner, Köln.
Diabetologische Praxis der Zukunft aus Patientensicht
Betroffene können ihren Diabetes immer selbstständiger managen. Daher sollten Praxisteams mehr bieten, als nur Technologie zur Verfügung zu stellen, finden Lisa Schütte, Kassel, Dr. Jens Kröger, Hamburg, und Dr. Katrin Kraatz, Mainz.
Diabetologische Praxis der Zukunft
So, wie sich die Politik die Digitalisierung im Gesundheitswesen wünscht, sieht die Realität noch lange nicht aus, schildern Dr. Andreas Lueg, Hameln, und Dr. Nikolaus Scheper, Marl.
Innovationen in der Digitalisierung/Diabetestechnologie
Neben Telemedizin sind auch digitale Hilfsmittel wie Blutzuckermessgeräte, CGM-Systeme, Insulinpens und -pumpen versorgungsrelevant. Doch es gibt Optimierungspotenzial, wie Dr. Katarina Braune, Berlin, und Prof. Dr. Lutz Heinemann, Neuss, erläutern.
Künstliche Intelligenz (KI), Big Data
Bei Diabetes kommen immer häufiger KI-Anwendungen zum Einsatz – mit Erfolg. Doch wie steht es um ethische, haftungs- und datenschutzrechtliche Fragen dieser Ansätze? Das fragt sich Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim.
Telemedizin in Zeiten der Corona-Pandemie
Die Krise hat gezeigt, wie wichtig eine telemedizinische Infrastruktur für die Patientenversorgung ist. Ob dies mittel- oder langfristig Konsequenzen hat, bleibt abzuwarten, meinen Dr. Simone von Sengbusch, Lübeck, und Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg.
Apps in der Diabetologie: Update 2021
Inzwischen gibt es Apps auch als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) auf Rezept. Ob sich damit die Versorgung von Menschen mit Diabetes verändern wird, beleuchten Dr. Winfried Keuthage, Münster, und Dr. Hansjörg Mühlen, Duisburg.
Digitale Prävention des Typ-2-Diabetes
Digitale Strategien könnten helfen, das Risiko für einen Typ-2-Diabetes rechtzeitig zu identifizieren. Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim, und Dr. Jens Kröger, Hamburg, sehen durch neue Technologien großes Potenzial für die Prävention.
Zukunft der Diabetesberatung und -schulung
Im Jahr 2020 sahen sich Diabetesfachkräfte plötzlich mit virtuellen Patientenschulungen sowie Fort- und Weiterbildungen konfrontiert. Kathrin Boehm, Bad Mergentheim, und Angelika Deml, Regensburg, schildern die Besonderheiten und Herausforderungen bei der Anwendung digitaler Angebote.
Digitalisierung: Chancen für Kinder und Familien
Wie können technische und digitale Neuerungen Kinder und Jugendliche mit Diabetes und deren Familien bei der Diabetestherapie unterstützen? Dieser Frage gehen Dr. Ralph Ziegler, Münster, und Prof. Andreas Neu, Tübingen, nach.
Start der elektronischen Patientenakte
Im Januar 2021 startete die elektronische Patientenakte (ePA). Wie darin im nächsten Jahr auch die elektronischen Diabetesakte (eDA) integriert werden soll, erklären Prof. Dr. Bernhard Kulzer, Bad Mergentheim, Nico Richter, Hamburg, und Sabine Hochstadt, Berlin.
Weiterführende Informationen
Weitere Informationen zum D.U.T, den Beiträgen sowie Videos mit Präsentationen der Themen durch die Autoren finden Sie unter www.zukunftsboard-digitalisierung.de/dut-report
Hier können Sie den kompletten D.U.T 2021 downloaden.
Empfehlen Sie diesen Artikel
Weitere News
Stimmungsbild zur Digitalisierung
18.02.2021
Wie stehen Diabetesteams zur Digitalisierung in der Diabetologie? Ergebnisse aus zwei Umfragen zeichnen ein Stimmungsbild.
Dia:cussion 2021 – das sind die Themen
18.02.2021
Im neuen Jahr gibt es weitere spannende, interaktive Live-Diskussionen zu kontroversen digitalen Themen der Diabetologie. Sichern Sie sich im Anschluss mit dem Podcast eCME-Punkte.
bytes4diabetes-Award 2021
1. Platz: meala
10.02.2021
meala ist ein „Ökosystem“ rund um das Thema Kohlenhydrate, das Menschen mit Diabetes das Schätzen von Kohlenhydraten erleichtert. Dabei kommen verschiedene Lösungen und Technologien zum Einsatz.